
MonatlicheMinutenMail
Newsletter sind altmodisch und out!
In den Sozialen Medien wird permanent übertrieben!
Diese vielen Beiträge bei LinkedIn überfordern mich!
So kann es weitergehen mit den Eindrücken, die die Menschen haben können, wenn sie sich im Internet informieren wollen. Viele haben nicht mehr die Zeit (oder Lust?), sich intensiv auf entsprechenden Plattformen zu bewegen. Zu viele Informationen prasseln auf uns ein und führen teilweise zu Ablehnung oder zum Überlesen wichtiger oder interessanter Tipps und Neuigkeiten.
Mein Geschäftsmodell baut auf Authentizität, Verlässlichkeit, Vertrauen und Professionalität. Ich betreibe kein „Klinken putzen“ oder andere aus meiner Sicht aktive Kundenansprache. Meine Kunden sprechen mich an, wenn sie Problemstellungen haben, bei denen sie mir eine wertstiftende Unterstützung zutrauen. Immer wieder erlebe ich es, dass Kunden auch nach mehreren Jahren wieder auf mich zurückkommen.
Wie kann ich also dafür sorgen, dass meine Aktivitäten (und ich) sichtbar bleiben,
insbesondere bei den oben genannten Herausforderungen?
Ich möchte meine Kunden und andere Geschäftspartner über meine Erfahrungen, meine Ansichten, meine Wissensbeiträge und meine Arbeit informieren. Diese Informationen sollen weder aufdringlich noch zeitfressend sein. Und sie sollen einfach und schnell zu konsumieren sein. Natürlich sollen diese Informationen auch interessant und ansprechend sein.
Daher versende ich am letzten Donnerstag eines jeden Monats meine monatliche Minuten Mail. Eine kurze Information mit drei knappen Texten. Ein Hinweis blickt zurück auf etwas, was ich für einen Rückblick als wertvoll einschätze. Der zweite Hinweis geht auf etwas tiefergehendes ein und gibt damit einen Einblick in meine Themen. Und natürlich schaue ich auch nach vorne und gebe einen Ausblick auf anstehende Veranstaltungen oder Termine.
Mein Anspruch an diese Mails sind „Lesen“ ,
dann schnell „Entscheiden“ und
entweder „Löschen“ oder „Weiterlesen“ ,
alles maximal in einer Minute.
Einverstanden?
Archiv
April 2025
Rückblick: Vor fast 10 Jahren habe ich meinen ersten zweitägigen FitSM-Workshop (sehr erlebnisreich!) durchgeführt. Damals ganz neu für mich, heute ein etabliertes Angebot und immer noch einer der meistgelesenen Blogbeiträge: Blogbeitrag
Einblick: So langsam ebbt die KI-Welle ab, oder? Das könnte man meinen, wenn man oberflächlich in die Business-Nachrichten schaut (oder etwas genervt davon ist). Ich glaube das nicht und habe mich in einem neuen Blogbeitrag mit einer wichtigen Frage beschäftigt: „Wie mache ich meinen Job in Zeiten von KI zukunftssicher?“: Blogbeitrag
Ausblick: Im Sommer 2025 ist es soweit: Meine KI-Schulungen sind auch als offene Seminare verfügbar. Ich freue mich darauf, mein Wissen mit toller Unterstützung eines großen Partners sowohl eintägig für Einsteiger als auch dreitägig als Intensivkurs zu teilen. Für individuelle Anforderungen habe ich einen KI-Umsetzungs-Workshop entwickelt: Trainingsübersicht
März 2025
Rückblick: Vor 7 Jahren erlebte ich eine intensive Ausbildung zum Business Coach in Hamburg. In diesem Blogbeitrag habe ich diese äußerst wichtige Etappe in meinem Berufsleben beschrieben: Blogbeitrag
Einblick: Soll ich mein Portfolio um Angebote zu Künstlicher Intelligenz erweitern? Diese Frage habe ich ausführlich in diesem Blogbeitrag beantwortet: Blogbeitrag
Ausblick: Im Juni 2025 ist es soweit: Mein erstes selbst entwickeltes Training zu Experience Level Agreements (XLA) ist verfügbar. Ich freue mich darauf, mein Wissen mit toller Unterstützung eines großen Partners zu teilen: Trainingsdetails
Februar 2025
Rückblick: Wie sollten moderne und nachhaltige Trainings aufgebaut sein? Vor über 8 Jahren habe ich meine Reise mit „Training from the BACK of the Room“ begonnen. Dieser Blogbeitrag ist einer der meistgelesenen bei mir und wird regelmäßig angepasst: Blogbeitrag
Einblick: Wie können Veränderungen in Organisationen abgesichert werden? Gemeinsam mit Horst Lempart entwickle ich gerade ein Konzept zum „Keep Management“. Hier ist unser erstes „öffentliches“ Gespräch dazu: Podcastfolge
Ausblick: Welche Erfahrungen habe ich bei der Übersetzung meines FitSM-Buches gemacht? Gemeinsam mit Anselm Rohrer habe ich unser Buch ins Englische übersetzt und eine Menge erlebt und gelernt: Blogbeitrag