DevOps The Phoenix Project Simulation

DevOps Simulation The Phoenix Project

Lassen Sie sich in die unsichere, täglich wechselnde und komplexe Realität heutiger Organisationen und deren IT entführen. Tauchen Sie ein in den permanenten Kampf zwischen Business und IT, zwischen laufenden Projekten, neuen Anforderungen und geschäftskritischen Störungen. Erleben Sie eine Organisation, in der Sie von Beginn der Simulation an DevOps-Prinzipien und –Konzepte im Team erlernen, anwenden und üben können. Bringen Sie das in Schieflage geratene Unternehmen und die angeschlagene IT-Abteilung wieder auf die Erfolgsspur.

Seminarziele

DevOps beschreibt eine Philosophie die eine Brücke zwischen Entwicklung (Development) und Betrieb (Operation) baut. Das Ziel ist kontinuierliche Softwarebereitstellung sicherzustellen. Die damit verbundenen Veränderungen in der Organisation und für die Mitarbeiter sind weitreichend. Mit Hilfe der Simulation „The Phoenix Project“ können Sie in diesem Workshop DevOps Prinzipien erleben und somit die Gedanken hinter DevOps besser verstehen und sie auch auf Ihren Alltag übertragen. Dies gilt insbesondere auch durch das Erleben einer anderen Art der Zusammenarbeit.

Mithilfe dieser Simulation wird Ihnen auch der Start in DevOps-Projekte als Awareness- oder Informationsprogramm erleichtert und das Teambuilding gefördert.

Zielgruppe

Alle die einmal erleben wollen, wie DevOps hoch performante IT-Organisationen schaffen und einen wirklichen Mehrwert für das Business erzeugen kann. Das heißt: Scrum Master, Product Owner, ITIL Practitioner und Experts, Softwareentwickler, Projektleiter, Teamleiter, Service Manager, Applikationsverantwortliche, IT-Manager und Führungskräfte. Sehr gut geeignet für Projektteams von DevOps- und Scrum Projekten.

Methode

Dieses Training setzt die Romanvorlage The Phoenix Project um und nutzt die Story von Parts Unlimited und Bill, der als IT-Manager ein unternehmenskritisches Projekt innerhalb von 90 Tagen retten muss. In vier erlebnisreichen Runden „spielen“ die Teilnehmer das Buch (und die Realität in deutschen Unternehmen) nach. Sie erleben die Vorteile der Anwendung von DevOps-Prinzipien und wie damit die Arbeit in der IT selbst und mit dem Business zukünftig besser gestaltet werden kann.

Unter Anleitung eines erfahrenen Trainers „spielen“ die Teilnehmer und werden durch die Erfahrung dieses Coaches in die praktischen Vorteile von DevOps eingeführt.

Inhalte

Die Teilnehmer lernen in 4 Runden mit praxisnahen Rollen durch „learning by doing“ schrittweise die Inhalte von DevOps zum Aufbau einer hoch performanten IT-Organisation kennen.

Folgende Inhalte aus der DevOps Theorie werden durch die praktische Umsetzung näher gebracht:

  • DevOps-Prinzipien und wichtige DevOps-Begriffe sowie die praktische Umsetzung
  • CALMS (Culture, Automation, Lean, Measurement, Sharing)
  • Kanban und die Vermeidung von Verschwendung
  • Permanente Abwägung (Priorisierung) zwischen Projektanforderungen, Vereinbarungen und Tagesgeschäft
  • „Three Ways“ und die vier Arten von Arbeit
  • Continuous Delivery
  • „Theory of Constraints“ (Engpasstheorie)
  • Steigerung der Effizienz und Effektivität der IT-Abteilung
  • Prinzipien des koninuierlichen Lernens und Experimentierens
  • Visualisierung
  • Einschätzung der persönlichen Fähigkeiten für die Arbeit in einer DevOps-Organisation
  • Flow und Pull-Prinzip

Das Business vertritt seine Projekte und priorisiert bei knappen Ressourcen die jeweiligen Anforderungen. Der Finanzchef hat die wirtschaftlichen Ziele im Blick, der Vice President IT Operations sowie der IT Support bekommen Störungen direkt gemeldet und der Chief Information Security Officer sorgt für die IT Sicherheit. Die Anwendungsentwicklung ist ebenso vertreten wie das Change Management, welches natürlich den Blick auf die CMDB mit den Configuration Items hat. Das Test Team sorgt für die finale Qualität und alle Beteiligten haben natürlich nicht unendlich Kapazitäten für die Projekte, neuen Features und Störungen.

Der klassische Qualitätsmanagementzirkel PDCA (Plan-Do-Check-Act) wird konsequent in jeder Runde angewendet. Die Teilnehmer erkennen die Schwierigkeiten, sammeln diese und planen gemeinsam Änderungen in der Arbeitsweise. Bei erfolgreicher Bewältigung der Aufgaben hat das Team am Ende die Geschäftsziele zu 100% erreicht.

Voraussetzungen

Zur Teilnahme an der Simulation sind keine Voraussetzungen notwendig. Allgemeine Erfahrungen in der agilen Software-Entwicklung, im Betrieb von Applikationen (Rechenzentrum) oder im IT Service Management sind nützlich. Der Besuch des Seminars DevOps Grundlagen oder DevOps Fundamentals ist hilfreich bzw. ergänzend sinnvoll. Zur Einstimmung kann das Buch The Phoenix Project gelesen werden.

Dauer

1 Tag (9:00 – 17:00 Uhr)

Hinweis

Diese DevOps Simulation nutzt den Roman The Projekt Phoenix: Der Roman über IT und DevOps – Neue Erfolgsstrategien für Ihre Firma“ von Gene Kim, Kevin Behr und George Spafford als Vorlage und Ideengeber. Die Lektüre dieses Buches ist nicht Voraussetzung für die DevOps-Simulation. Grundsätzlich ist dieses Buch für jeden IT-Mitarbeiter und -Manager empfehlenswert. Jeder Leser wird einige Charaktere aus dem Buch (und der persönlichen Realität) in der Simulation wieder erkennen.

Logo Dierk Söllner