Training Titelzeile

Das Seminar „Experience Collab Foundation“ vermittelt eine nachhaltige Grundlage für erfolgreiches Experience Management mit unterstützenden Experience Level Agreements (XLA®). Teilnehmende erlernen das Experience Optimization Framework mit seinen Phasen und gewinnen Verständnis, wie ein Ökosystem inspiriert und die angebotene Experience innovativ gestaltet werden kann. Das Training bietet Einblicke in Konzepte zur Erstellung und Implementierung von XLA® sowie Wissensaufbau für zugehörige Modelle, Methoden und Werkzeuge. Die Schulung richtet sich an Fachkräfte wie Service Owner, Service Manager, Product Owner, Projektleiter und das IT-Management, die die Experience ihrer Kunden und Mitarbeitenden verbessern und nachhaltiger gestalten möchten.

In acht Modulen werden Themen wie die Verbreitung von Experience Management, Entwicklung einer Experience Landschaft, Festlegung von Messpunkten und Implementierung von XLAs behandelt. Die Seminarsprache ist Deutsch, während die Unterlagen auf Englisch verfügbar sind. Das Seminar schließt mit einer Zertifizierungsprüfung durch APMG ab.

Ziele des Trainings

Ziele

Wissensvermittlung

  • Erlernen des Experience Optimization Framework und seiner praxiserprobten Phasen

  • Verständnis gewinnen, wie ein Experience-Ökosystem erreicht und die angebotene Experience innovativ gestaltet werden kann

  • Einblick in Konzepte zur Erstellung und Implementierung von Experience Level Agreements (XLA®)

Praxisorientierte Fähigkeiten

  • Aufbau einer nachhaltigen Grundlage für erfolgreiches Experience Management

  • Wissensaufbau für zugehörige Modelle, Methoden, Werkzeuge und Techniken im Experience Management

  • Befähigung der Teilnehmer, die Experience ihrer Kunden und Mitarbeitenden zu verbessern

Zertifizierung

  • Vorbereitung auf die Zertifizierungsprüfung durch APMG

Das Seminar zielt darauf ab, Teilnehmenden das notwendige Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, um erfolgreich in der erlebnisorientierten Wirtschaft zu agieren und Experience Management in ihren Organisationen umzusetzen.

Nutzen des Trainings

Nutzen

Fachliche Vorteile

Das Training vermittelt eine nachhaltige Grundlage für erfolgreiches Experience Management mit unterstützenden Experience Level Agreements (XLA®). Teilnehmende erlernen das Experience Optimization Framework und seine Phasen sowie ein Verständnis dafür, wie ein Ökosystem inspiriert und die angebotene Experience innovativ gestaltet werden kann. Sie gewinnen Einblick in Konzepte für die Erstellung und Implementierung von XLAs und bauen Wissen für zugehörige Modelle, Methoden und Werkzeuge auf4.

Geschäftliche Vorteile

Die Implementierung von XLA und Experience Management führt zu mehreren geschäftlichen Vorteilen:

  • Verbesserte Produktivität der Servicekunden

  • Förderung von Innovation

  • Erhöhter kommerzieller Nutzen durch kontinuierliche Verbesserung

  • Gesteigerte Kundenloyalität

  • Verbessertes Arbeitsumfeld mit reduzierter Fluktuation

Zielgruppe des Trainings

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an alle Menschen und Organisationen, die die Experience ihrer Kunden und Mitarbeitenden verbessern wollen und praxisrelevantes Wissen benötigen. Konkret werden folgende Rollen angesprochen:

  • Service Owner/Service Manager/Product Owner

  • Projektleiter/Teamleiter

  • Applikationsverantwortliche

  • Führungskräfte/IT-Management

Das Seminar ist besonders für Fachkräfte geeignet, die bereits von XLA® (Experience Level Agreements) gehört haben, möglicherweise bei der Suche nach Verbesserungen ihrer traditionellen Service Level Agreements (SLAs), und nun eine systematische Einführung in die wesentlichen Konzepte und Inhalte des Experience Managements benötigen.

Inhalte des Trainings

Inhalt

Das Experience Foundation Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse im Experience Management und konzentriert sich auf die Phasen des Experience Optimization Frameworks. Das Seminar strukturiert sich daher entlang der folgenden Phasen des Frameworks:

  1. Engage: Einführung in die Kunst und Wissenschaft des Experience Managements.
  2. Evangelise: Methoden zur Förderung des Experience-Ansatzes innerhalb der Organisation.
  3. Explore: Bewertung aktueller Erfahrungsmetriken und -maßnahmen.
  4. Envision: Identifizierung von Mustern und Verbesserungsmöglichkeiten.
  5. Enable: Nutzung von Business Intelligence zur Messung von Erfahrungen.
  6. Execute: Umsetzung und Verbesserung der Kundenerfahrung.
  7. Embrace: Nachhaltige Verbesserungen für alle Stakeholder.

Weitere Kerninhalte

  • Grundlagen der Experience Level Agreements (XLA®) und deren Bedeutung.

  • Methoden zur Messung und Interpretation von Erfahrungsambitionen und -lücken.

  • Praktische Schritte zur Verbesserung von Erfahrungsergebnissen.

  • Strategien zur Innovation und Reduzierung von Erfahrungslücken.

  • Entwicklung einer erfahrungsbasierten Unternehmenskultur.

  • Komposition, Vorschlag und Umfang eines Experience Management-Projekts oder -Programms.

Das Seminar beinhaltet praktische Übungen und Fallstudien, um die Anwendung des Gelernten zu fördern. Es schließt mit einer Multiple-Choice-Prüfung ab.

Methodik des Trainings

Methodik

Im Seminar wechseln sich Erläuterung der Inhalte durch den Trainer, aktiver Erfahrungsaustausch zwischen allen Teilnehmenden und übergreifende Diskussionen sinnvoll ab. Sie erfahren anhand von Beispielen und einer praktischen Übung, wie die Herausforderung „Experience Management“ zu bewältigen ist und an was dabei zu denken ist. Die jahrelange Erfahrung des Seminarleiters als Trainer, Berater und Coach im IT-Service Management und in der modernen Organisationsentwicklung sichert Ihren Lernerfolg.

Voraussetzungen des Trainings

Sprache

Die Seminarsprache ist deutsch. Die Seminarunterlagen und das begleitende Workbook sind derzeit nur in Englisch verfügbar.

Dieses Seminar schließt mit einer 40-minütigen Multiple-Choice-Prüfung ab, bei der mindestens 50% der Fragen korrekt beantwortet werden müssen, um die Experience Foundation Zertifizierung zu erhalten

Dauer des Trainings

Dauer

Dieses Seminar ist dreitägig, jeweils von 9:00 – 17:00 Uhr

Sprache des Trainings

Voraussetzungen

Ein Verständnis der Grundsätze und -Praktiken im IT Service Management (ITSM) ist von Vorteil.

XLA® is a registered trademark of XLA Institute

Anmeldung