
„WERTVOLL! – Eine Value Stream Story“
Die Art und Weise, wie Unternehmen heute arbeiten, verändert sich rasant. Digitale Transformation, „Poly-Krisen“, steigende Komplexität und wachsender Konkurrenzdruck stellen Führungskräfte (und auch Mitarbeitende) vor völlig neue Herausforderungen. Während traditionelle Managementmethoden an ihre Grenzen stoßen, suchen Unternehmen nach neuen Wegen, um Wertschöpfung zu optimieren und Abläufe transparent zu gestalten.
Genau hier setzt eine interessante Idee und Geschichte an, bei der ich mitwirken durfte. Sieben Experten aus unterschiedlichen Bereichen entwickelten gemeinsam einen innovativen Ansatz, um Value Stream Management verständlich und praxisnah zu vermitteln. Was als Idee während der Corona-Pandemie begann, wurde zu einem einzigartigen Buchprojekt, das Roman und Fachbuch auf völlig neue Weise miteinander verbindet.
Das Autorenteam und die Entstehungsgeschichte
Hinter „WERTVOLL! – Eine Value Stream Story“ steht ein außergewöhnliches Autorenteam von sieben Charakteren, die ihre unterschiedlichen Expertisen und Erfahrungen in dieses gemeinsame Projekt eingebracht haben. Das Team besteht aus Folkert Jung, Dierk Söllner, Finja Enke, Martin Andenmatten, Bernd Ebert, José Silva und Thomas Pröpper – allesamt anerkannte Praktiker und Experten in ihren jeweiligen Fachbereichen.
Das Buchprojekt „WERTVOLL!“ nahm seinen Anfang bereits im Jahr 2019, doch die eigentliche intensive Arbeit fand während der gesamten Corona-Zeit statt – ein Umstand, der das Projekt maßgeblich prägte. Über zwei Jahre hinweg arbeiteten die sieben AutorInnen virtuell zusammen, um ihrer Vision Gestalt zu verleihen: Value Stream Management auf eine völlig neue, verständliche Weise zu erklären.
Die zentrale Herausforderung, der sich das Autorenteam stellte, war es, ein komplexes und oft abstraktes Framework wie Value Stream Management für ein breites Publikum zugänglich zu machen. Anstatt auf trockene Theorie zu setzen, entschieden sie sich für einen revolutionären Ansatz: die Kombination aus einem packenden Roman und fundierten Fachbeiträgen. Als strukturierendes Element wählten sie die bewährte „Heroes Journey“ – eine narrative Struktur, die seit Jahrhunderten verwendet wird, um komplexe Transformationsprozesse verständlich zu erzählen.
Das Unternehmen Jacobsen – Hauptakteur der Story
Im Zentrum des Romans steht das fiktive Hamburger Unternehmen Jacobsen, ein traditioneller Safthersteller, der vor einer entscheidenden Weichenstellung steht. Das Unternehmen verkörpert die typischen Herausforderungen vieler mittelständischer Betriebe: Nach einem Generationenwechsel in der Geschäftsführung sieht sich das Unternehmen mit der Notwendigkeit einer längst überfälligen Modernisierung konfrontiert.
Die Hauptfiguren der Geschichte sind sorgfältig konzipiert, um verschiedene Aspekte der Unternehmenstransformation zu repräsentieren. Alexander Jacobsen, der neue Geschäftsführer, steht vor der schwierigen Aufgabe, das Familienunternehmen in die digitale Zukunft zu führen, während er gleichzeitig die traditionellen Werte und die Unternehmenskultur bewahren muss. Unterstützt wird er von Yvonne, einer erfahrenen Mentorin, die als Katalysator für den Wandel fungiert. Das Zielbild ist dabei klar definiert: die Transformation von traditioneller Produktion hin zu einer modernen, digitalen Fabrik, die den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gewachsen ist.
Die innovative Buchstruktur
„WERTVOLL!“ hebt sich durch seine einzigartige Struktur von herkömmlichen Fachbüchern ab. Das Werk ist bewusst als Kombination aus Roman und Fachbuch konzipiert, wobei jedes Kapitel für sich selbst steht und gleichzeitig Teil eines größeren Ganzen ist. Diese innovative Herangehensweise ermöglicht es Lesern, entweder die Geschichte linear zu verfolgen oder gezielt auf spezifische Fachthemen zuzugreifen.
Der erste Teil des Buches erzählt die Geschichte des Unternehmens Jacobsen in zwölf Kapiteln, die der klassischen Heroes Journey folgen – von der ersten Konfrontation mit der Herausforderung über die Suche nach Lösungen bis hin zur erfolgreichen Transformation. Der zweite Teil besteht aus zehn fundierten Fachbeiträgen, die das theoretische Fundament des Value Stream Managements erläutern, ergänzt durch einen einleitenden Beitrag zum „Big Picture des Value Stream Managements“. Diese Struktur ermöglicht es, sowohl emotionalen Zugang durch die Geschichte als auch tiefes Verständnis durch die Theorie zu schaffen.
Einblicke in die Zusammenarbeit
Die Entstehung von „WERTVOLL!“ war selbst eine bemerkenswerte Reise der Zusammenarbeit, die wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren der virtuellen Teamarbeit bietet. Über zwei Jahre hinweg arbeiteten die sieben AutorInnen ausschließlich virtuell zusammen – eine Notwendigkeit, die durch die Corona-Pandemie entstanden war, sich aber als überraschend produktiv erwies.
Einer der bemerkenswertesten Aspekte des Schreibprozesses war die drastische Kürzung des Materials: Das ursprüngliche Manuskript umfasste über 100 Seiten mehr als die finale Version. Diese Reduktion erforderte schwierige Entscheidungen und intensive Abstimmungsprozesse im Team, bei denen jeder Autor Kompromisse eingehen musste, um das gemeinsame Ziel zu erreichen. Die Erfahrungen aus dieser intensiven Zusammenarbeit flossen direkt in das Buch ein und demonstrieren praktisch, was funktioniert, wenn diverse Expertisen auf ein gemeinsames Ziel ausgerichtet werden. Das Launch-Event am 5. Oktober 2022 markierte schließlich den erfolgreichen Abschluss dieser außergewöhnlichen Kollaboration.
Die wichtigsten Erkenntnisse (Highlights)
Für Praktiker: Das Buch bietet konkrete Einblicke, wie Value Stream Management in der täglichen Unternehmenspraxis funktioniert. Anhand der Geschichte von Jacobsen werden abstrakte Konzepte in nachvollziehbare Situationen übersetzt, die Führungskräfte und Mitarbeiter unmittelbar verstehen und auf ihre eigenen Herausforderungen übertragen können. Die Kombination aus Roman und Fachbeiträgen ermöglicht es, sowohl die emotionalen als auch die rationalen Aspekte von Transformationsprozessen zu begreifen.
Für Teamleiter: Die Entstehungsgeschichte des Buches selbst liefert wertvolle Lessons Learned für die Führung virtueller Teams und die Koordination komplexer Projekte. Das Autorenteam demonstriert praktisch, wie sieben unterschiedliche Persönlichkeiten über zwei Jahre hinweg erfolgreich zusammenarbeiten können, auch wenn sie sich physisch nie treffen. Die Herausforderungen bei der Reduktion von über 100 Seiten Material zeigen auf, wie schwierig, aber auch wie wichtig es ist, in Teams klare Prioritäten zu setzen und gemeinsame Entscheidungen zu treffen.
Fazit
Die Geschichte von „WERTVOLL! – Eine Value Stream Story“ ist mehr als nur ein Buchprojekt – sie ist ein beispielhaftes Modell dafür, wie Innovation in Zeiten der Krise entstehen kann. Sieben Experten haben bewiesen, dass es möglich ist, komplexe Managementkonzepte auf völlig neue Weise zu vermitteln und dabei gleichzeitig zu demonstrieren, wie erfolgreiche Zusammenarbeit in der digitalen Welt funktioniert.
Die Aufzeichnung des Launch-Events bietet die tolle Gelegenheit, nicht nur die Inhalte des Buches kennenzulernen, sondern auch die persönlichen Geschichten und Erfahrungen der Autoren zu erfahren. Die Zuschauer erleben aus erster Hand, wie das Projekt entstanden ist, welche Hindernisse überwunden werden mussten und welche wertvollen Erkenntnisse sich daraus ableiten lassen.