Blog von Dierk Söllner

Titelbild Blogübersicht Dierk Söllner

Willkommen auf meinem Blog: Ihr Wegweiser durch die digitale und menschliche Welt

In einer Zeit, in der Informationen im Überfluss vorhanden sind, möchte ich Ihnen mit diesem Blog einen Ort bieten, an dem Sie fundiertes Wissen, inspirierende Gedanken und praktische Tipps zu verschiedensten Themen finden. Als leidenschaftlicher Blogger teile ich hier meine Expertise und Erfahrungen in einer sachlichen und informativen Sprache, die Ihnen hilft, komplexe Zusammenhänge besser zu verstehen und neue Perspektiven zu gewinnen. Ob Sie sich für Organisations- oder Teamentwicklung, technologische Entwicklungen oder persönliche Weiterentwicklung interessieren – hier finden Sie wertvolle Inhalte, die Ihnen in Ihrem beruflichen und privaten Leben weiterhelfen können.

Dieser Blog ist mehr als nur eine Sammlung von Artikeln – er ist eine wachsende Wissensplattform, die von meiner Leidenschaft für kontinuierliches Lernen und Teilen angetrieben wird. Jeder Beitrag ist sorgfältig recherchiert und aufbereitet, um Ihnen einen echten Mehrwert zu bieten. Ich lade Sie ein, regelmäßig vorbeizuschauen, die verschiedenen Themenbereiche zu erkunden und Teil unserer Gemeinschaft zu werden. Denn ein erfolgreicher Blog lebt nicht nur von seinen Inhalten, sondern auch vom Austausch mit seinen Lesern. Ihre Fragen, Anregungen und Kommentare sind jederzeit willkommen und bereichern unseren gemeinsamen Dialog. Lassen Sie uns zusammen auf Entdeckungsreise gehen und die faszinierenden Möglichkeiten der digitalen Welt erkunden.

 

Sie möchten regelmäßig Informationen zu meinen Aktivitäten?
Dann könnte meine monatliche MinutenMail (MMM) etwas für Sie sein…

Keep Management: Der stabilisierende Gegenpol im permanenten Wandel

Oder: Warum bewährte Praktiken ein Konzept und einen Namen verdienen

Keep Management als formalisierte Organisationspraxis

In einer Zeit, in der Unternehmen von einer Herausforderung oder Krise in die nächste geraten und sich Veränderung scheinbar zum Dauerzustand entwickelt hat, wird ein Aspekt oft übersehen: das Bewahren des Bewährten. Keep Management ist kein revolutionäres Konzept, sondern die konsequente Systematisierung einer Funktion, die in erfolgreichen Organisationen schon immer intuitiv existierte. Es schafft Landungsbrücken im Fluss (oder Sturm?) des Wandels, bietet psychologische Sicherheit und sorgt dafür, dass Unternehmen inmitten von Unsicherheit und Veränderungsdruck nicht den Boden unter den Füßen verlieren. Für den Einzelnen wirkt dieser Ansatz wie ein sicherer Hafen in stürmischen Zeiten; er vermittelt Zuversicht und gibt die Kraft, auch dann nicht die eigene Basis zu verlieren, wenn alles um einen herum in Bewegung ist. Keep Management ist damit der Garant für Beständigkeit und Vertrauen – und genau das brauchen Unternehmen heute mehr denn je. Es fungiert somit als stabilisierender Gegenpol zum Change Management, indem es bestehende Werte, Prozesse und Erfolge bewahrt. (mehr …)

XLA auf dem itSMF Jahreskongress 2025 in Bonn

XLA auf dem itSMF Jahreskongress 2025 in Bonn

Am 22. und 23.9.2025 ist es wieder soweit: Experten, Praktiker und Interessierte treffen sich im GOP in Bonn zum itSMF Jahrekongress 2025. Ich freue mich mit meinem Thema „XLA – Von Metriken zum Geschäftserfolg“ dabei sein zu dürfen. Ich hatte schon beim letzten itSMF Jahreskongress das Thema vorgestellt und zahlreiche positive Rückmeldungen dazu bekommen. Das Thema gewinnt an Bedeutung und es bedarf noch ein wenig Aufklärungsarbeit über die konkrete Ausgestaltung und den Nutzen. (mehr …)

Wie mache ich meinen Job in Zeiten von KI zukunftssicher?

Wie mache ich meinen Job in Zeiten von KI zukunftssicher?

Ich habe mich zu diesem Blogbeitrag vom ARD KI Podcast inspirieren lassen. In der Folge vom 22.10.2024 haben Gregor Schmalzried und Fritz Espenlaub die Frage gestellt „Wie mache ich meinen Job zukunftssicher?“ Die beiden haben mich mit einem sehr guten Beispiel zum Nachdenken gebracht, denn ich fühlte mich bei diesem Beispiel „ertappt“. Auch ich gehörte zu den Menschen, die behauptet haben, dass KI Menschen keine Arbeitsplätze wegnimmt, sondern nur denjenigen, die nicht mit KI arbeiten. Das mag häufig stimmen, ist aber trotzdem zu kurz gedacht. Gregor und Fritz haben sich an einen Cartoon erinnert:

Es handelt sich um einen Cartoon, der um das Jahr 1900 spielt. Darin unterhalten sich zwei Pferde miteinander über die aufkommende Bedrohung durch Automobile. Das eine Pferd versucht das andere zu beruhigen und sagt sinngemäß: „Keine Sorge, das Taxi wird dir nicht deinen Job wegnehmen, sondern ein Pferd, das ein Taxi fährt, wird dir deinen Job wegnehmen“. (mehr …)

Soll ich Künstliche Intelligenz in mein Portfolio aufnehmen?

Soll ich Künstliche Intelligenz in mein Portfolio aufnehmen?

In einer Welt, die sich rasant durch technologische Innovationen verändert, stand ich in den letzten Monaten vor einer wichtigen Frage: Sollte ich Künstliche Intelligenz (KI) in mein Produktportfolio aufnehmen? Seit ChatGPT verfügbar ist und viele andere Anbieter gefühlt wöchentlich neue Releases fertigstellen, ist das Thema KI omnipräsent im Business und damit auch bei meinen Kunden. Diese Entscheidung war alles andere als leicht und erforderte eine tiefgreifende Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken, die KI für Unternehmen und Einzelpersonen mit sich bringt. Ich musste mir die Frage stellen, wie meine Kunden eine solche Entscheidung aufnehmen und vor allem wie meine Entscheidung überhaupt gestaltet ist. Nach sorgfältiger Abwägung habe ich mich dazu entschlossen, KI-Trainings anzubieten und Unternehmen als Business Coach bei der Implementierung von KI zu unterstützen. In diesem Blogbeitrag möchte ich meine Überlegungen näherbringen und aufzeigen, warum ich glaube, dass KI ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Geschäftswelt geworden ist (oder sein wird) und was ich mit meiner Arbeit dazu sinnvoll beitragen kann. (mehr …)

Von Deutschland in die Welt: Meine Reise zur Veröffentlichung zweier englischsprachiger FitSM-Bücher

Von Deutschland in die Welt: Meine Reise zur Veröffentlichung zweier englischsprachiger FitSM-Bücher

Zusammenfassung

Dieser Blogbeitrag beschreibt meine Erfahrungen bei der Übersetzung eines deutschen FitSM-Buches ins Englische, was letztendlich zur Entstehung zweier Bücher führte. Die Herausforderungen umfassten die Grenzen maschineller Übersetzung, die Integration der neuen FitSM-Version 3 und die kulturelle Anpassung von Beispielen im deutschsprachigen Ursprungsbuch. Die fruchtbare Zusammenarbeit mit Co-Autor Anselm Rohrer und die Erweiterung um ein zweites Praxisbeispiel bereicherten das Projekt. Die Bücher spiegeln 15 Jahre ITSM-Erfahrung wider und sollen als pragmatische Leitfäden dienen – eines für Einsteiger und eines als Implementierungsleitfaden.

(mehr …)

Training from the BACK of the Room

Training from the Back of the Room

Seit vielen Jahren bin ich als Trainer aktiv und nehme gern neue Themen in mein Trainingsangebot auf. Ich gestalte eigene Seminare, entweder als allgemein verfügbares offenes Training oder firmenindividuell auf Anfrage. Ich biete Trainings zur Vorbereitung auf Prüfungen verschiedener Trainingsinstitute  wie bspw. APMG International oder Scaled Agile Inc. an und bin dort als offizieller Trainer zugelassen. Beim Blick auf die Bewertungen meiner Feedbackbögen und der vergleichsweise niedrigen Durchfallquote bin ich mit meiner Arbeit als Trainer sehr zufrieden. Mein Anspruch ist professionelle Leistung zu erbringen und das bedeutet auch, kontinuierlich an meinen Werkzeugen und mir zu arbeiten. So habe ich im Juni 2016 in eine zweitägige Weiterbildung zum Konzept „Training from the Back of the Room“ investiert.  Den damals erstellten Blog-Beitrag habe ich immer wieder für mich zur Reflektion genutzt und regelmäßig  ergänzt.

(mehr …)

Zu Gast im Podcast „MSP Insights“ zum Thema „Experience Level Agreements“

XLA als Thema im Podcast „MSP Insights“

Transkript

Olaf Kaiser

Hallo Dierk, herzlich willkommen und vielen Dank für deine Zeit, dass ich dir heute investigative Fragen im Podcast stellen darf.

Dierk Söllner

Gerne. Investigativ, da kann man ja fast schon Angst haben.

Olaf Kaiser

Grundlos, weil du dich in dem Thema bestimmt sehr gut auskennst. Als du mir die Abkürzung dessen, worum es heute geht, gesagt hast, war ich schon gleich ein bisschen hellhörig. Es geht um XLA. Wir kommen gleich noch dazu, was das ist, wo es hilft, wem es helfen kann. Den Grundgedanken dahinter, zumindest bei meinem ersten Verstehen, fand ich total spannend. Und bevor wir zwei fragend und antwortend eintauchen. Bitte stelle das, was du tust, das, womit du dich beschäftigst, bitte stell dich doch und deine Arbeit einmal allen vor.

(mehr …)

WERTVOLL! – Das Launch Event vom 5. Oktober 2022

Buchcover WERTVOLL!

„WERTVOLL! – Eine Value Stream Story“

Die Art und Weise, wie Unternehmen heute arbeiten, verändert sich rasant. Digitale Transformation, „Poly-Krisen“, steigende Komplexität und wachsender Konkurrenzdruck stellen Führungskräfte (und auch Mitarbeitende) vor völlig neue Herausforderungen. Während traditionelle Managementmethoden an ihre Grenzen stoßen, suchen Unternehmen nach neuen Wegen, um Wertschöpfung zu optimieren und Abläufe transparent zu gestalten. (mehr …)

Future Skills für Service Manager

Neuigkeiten

Future Skills eines Service Managers

Welche Skills und Fähigkeiten sollte ein Service Manager in Zukunft haben? Gemeinsam mit Stephan Brendel, Mart Rovers, Gary Gamp und Jan van Bon diskutiere ich dieses Thema. Wir gehen auf die zahlreichen Fragen, bspw. „How important is Service Management in an organisation with more and more services being outsourced to cloud providers or external providers?“ oder „What qualifications would you suggest for someone who wants to be a service manager?“

Logo Dierk Söllner